WeACT Con 2025: Wenn Nachhaltigkeit keine Option mehr ist, sondern Bewegung – und zwar eine ziemlich lebendige

Zwei Tage, 200 Teilnehmende, unzählige Gespräche und ein klarer Eindruck: Wir im Gesundheitswesen sind längst nicht mehr am Anfang – aber wir sind auch noch nicht am Ziel. Genau das machte die dritte WeACT Con am 6. und 7. Mai 2025 auf dem Berliner EUREF-Campus so besonders. Unter dem Motto „Denken und Handeln über Grenzen hinaus“ wurde nicht nur diskutiert, sondern ausprobiert, vernetzt, gestritten, gelacht – und mit Überzeugung gearbeitet. Es war ein Kongress, der mehr war als eine Aneinanderreihung von Panels: Es war ein lebendiges Plädoyer für mutige Transformation in herausfordernden Zeiten.

Zwischen Nachhaltigkeitsmüdigkeit und Mut zur Veränderung

Es wäre gelogen zu sagen, dass die Zeiten gerade rosig sind. Die öffentliche Aufmerksamkeit für Klimaschutz lässt nach, die Budgets sind knapp, die Stimmung vielerorts gedrückt. Und trotzdem – oder gerade deshalb – lag über der WeACT Con eine besondere Energie. „Wir dürfen nicht auf gutes Wetter warten, um zu handeln“, sagte eine Teilnehmerin. Oder um es in den Worten von Sophia Wagner zu sagen: Der aktuelle gesellschaftliche Wind macht es nicht einfach, nachhaltigen Themen Gehör zu verschaffen, aber es liegt an uns diesen Wind zu nutzen, indem wir die Segel richtig setzen. Die WeACT Con 2025 war wieder ein Netzwerkplattform die viele aktive Akteur:innen zusammengebracht hat. Inspiration, Hoffnung und Mut für die nächsten Schritte lag förmlich in der Luft. 

Der Experience Trail: Nachhaltigkeit mit allen Sinnen

Besonderes Highlight – und eine Art Kongress im Kongress – war der Experience Trail. Statt PowerPoint gab es hier Praxis zum Anfassen. An interaktiven Stationen konnte man erleben, wie nachhaltige Krankenhausküchen funktionieren, wie digitale Tools den ökologischen Fußabdruck reduzieren oder wie die Lieferkette von Medikamenten transparent(er) wird. Ein bisschen wie ein Science Center für Profis – und eine gelungene Einladung an Kopf, Herz und Hände.

Wer wollte, konnte hier nicht nur Konzepte diskutieren, sondern selbst erleben, was möglich ist, wenn wir unsere Komfortzonen verlassen und Innovation wagen. Und ganz ehrlich: Die Begeisterung, mit der Besucher:innen am Stand zur CO₂-Bilanz von Inhalatoren über Möglichkeiten debattierten, war ansteckender als jede Grippewelle.

Große Namen, klare Botschaften – und viel Hoffnung

Dass auch politisch und ethisch Klartext gesprochen wurde, machte das Programm umso wertvoller. Prof. Alena Buyx erinnerte daran, dass das Vertrauen in Gesundheitsberufe ein echtes Pfund ist – und dass genau hier der Schlüssel für glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation liegt. Kerstin Blum (Gesunde Erde – Gesunde Menschen) brachte es auf den Punkt: „Wir können es schöner haben – und gesünder.

Auch Dr. Gertrud Demmler (SBK) widersprach der Mär von der teuren Nachhaltigkeit: „Es gibt viele Beispiele, wo Nachhaltigkeit wirtschaftlich ist. Wir brauchen nur mehr Spielräume zum Ausprobieren.“ Genau solche Aussagen machen Mut. Denn sie zeigen: Die Vision eines nachhaltigen Gesundheitswesens ist nicht nur ein Ideal – sie ist praktikabel, messbar, machbar.

Ein Blick über den Tellerrand – das internationale Plenum

„Grenzen überwinden“ – das galt in diesem Jahr auch geografisch. Zum ersten Mal gab es ein internationales Plenum, in dem Best Practices aus Belgien, Irland, Frankreich und Großbritannien vorgestellt wurden. Die Geschichten reichten von tragisch bis beeindruckend – etwa jene von Rosamund Adoo-Kissi-Debrah, deren Tochter an Luftverschmutzung starb und die seither mit der Ella Roberta Stiftung für saubere Luft kämpft. Oder die Präsentation eines Tools zur vereinfachten Ökobilanzierung von Medikamenten – ein Beispiel, wie viel Potenzial im Detail liegt.

Was wir für ZUKE Green mitnehmen

Für uns als ZUKE Green Community war die WeACT Con 2025 ein Ort der Bestärkung und der neuen Impulse. Hier trafen wir Menschen, die nicht nur die Probleme kennen, sondern an Lösungen arbeiten. Menschen, die sich nicht von Rückschlägen entmutigen lassen, sondern auf kreative Allianzen setzen. Ob Krankenhausleitung, Umweltmanager:in oder politische Stimme – was uns verbindet, ist die Überzeugung: Nachhaltigkeit ist kein Extra. Sie ist Grundvoraussetzung für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Wir haben uns gefreut, dass so viele aus der ZUKE Green Community vor Ort waren.

Und weil das Ganze eben nicht nur rational erklärbar ist, sondern auch emotional berührt, bleibt uns besonders ein Satz hängen: „Wir müssen Türen öffnen, Herz und Hirn erreichen und zum Handeln motivieren.“ Danke, Kerstin Blum. Genau das ist unser Weg.

Save the Date – und weiter geht’s

Wir gehen inspiriert, vernetzt und ein kleines Stück schlauer aus der WeACT Con 2025. Und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe:
🗓️ 6. & 7. Mai 2026
📍 EUREF-Campus Berlin