Am 24. Juni 2025 hat unser Nachhaltigkeitspartner Königsee Implantate zum Green Health Summit eingeladen – ein Tag auf dem Firmengelände mit vielen Impulsen, Einblicken in die Produktion und nachhaltigen Begegnungen.
Nachhaltigkeit ist für Königsee Implantate keine Vision, sondern gelebte Realität aus Verantwortungsbewusstsein. Im Summit wurden Best Practices zwischen Kliniken und Industrie geteilt, von neuesten Technologien berichtet und wertvolle Netzwerke geknüpft. Vor Ort wurde deutlich hier wird die Vision gelebt, das Gesundheitswesen zukunftsfähig zu gestalten.
Dieser Kongress war für uns das erste ZUKE Green Community-Treffen bei einem unserer Nachhaltigkeitspartner direkt vor Ort auf dem Firmengelände. Unsere Nachhaltigkeitsbotschafter:innen aus den Kliniken und unsere Nachhaltigkeitspartner waren alle eingeladen und hatten hier ausgiebig Zeit sich zu vernetzen und auszutauschen.
Ein besonderes Highlight für uns als ZUKE Green Community war die persönliche Stadtführung durch Erfurt am Vorabend. Frank Orschler, Geschäftsführer Königsee Implantate, hat uns die ein oder andere Anekdote erzählt und es gab ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch.
Das Programm des Green Health Summit bot vielseitige Einblicke und konkrete Anknüpfungspunkte für nachhaltiges Handeln im Gesundheitswesen. In einer spannenden Paneldiskussion teilten namhafte Experten wie Frank Dzukowski, Carlos Smart und Thomas Voß ihre Perspektiven zu den Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im Sektor. Immer wieder wird deutlich: Die Transformation gelingt nur gemeinsam – mit Mut zu neuen Wegen und Offenheit für den Dialog.
Ein weiteres Highlight war der Rundgang über das Firmengelände von Königsee Implantate. An mehreren interaktiven Stationen wurden innovative Ansätze vorgestellt – von CO₂-reduzierter Produktion über ressourcenschonende Verpackung und regenerative Energien bis hin zu energieeffizienter Logistik. Besonders wertvoll war dabei die offene Auseinandersetzung mit realen Zielkonflikten, etwa zwischen Hygieneanforderungen und Verpackungsvermeidung – praxisnah, ehrlich und zukunftsorientiert.
Ein zentrales Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Summit zog, war die Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit. Viele Teilnehmende betonten, wie essenziell es ist, Wissen nicht nur intern zu nutzen, sondern aktiv weiterzugeben – denn Nachhaltigkeit kann nur dann wirksam sein, wenn sie über einzelne Institutionen hinausgetragen wird.
Multiplikatoren spielen dabei eine zentrale Rolle: Menschen und Organisationen, die Erfahrungen teilen, Best Practices weiterentwickeln und andere motivieren, eigene Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Genau dieses Prinzip wurde beim Green Health Summit spürbar – durch persönliche Gespräche, offene Diskussionen und inspirierende Beispiele aus Klinikalltag, Industrie und Verwaltung.
Dabei zeigte sich auch: Ein klarer nachhaltiger Kurs ist nicht immer der einfachste Weg – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Dennoch war die Haltung vieler Teilnehmenden eindeutig: Nachhaltigkeit darf kein kurzfristiger Trend sein, sondern muss als langfristige Strategie gedacht und gelebt werden. Es braucht Überzeugung, Ausdauer und Netzwerke, um diese Veränderung voranzutreiben – und genau das wurde auf dem Summit sichtbar.
Der Green Health Summit hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial im direkten Austausch zwischen Klinikpraxis und Industrie liegt. Durch das persönliche Miteinander entstanden nicht nur neue Ideen, sondern auch konkrete Ansätze für gemeinsames Handeln. Besonders wertvoll war dabei das Zusammenspiel von praxisnahen Maßnahmen und unternehmerischem Engagement – ein echter Nährboden für tragfähige Lösungen.
Was uns besonders positiv aufgefallen ist: Der Dialog war offen, ehrlich und auf Augenhöhe. Herausforderungen wie etwa die Vereinbarkeit von Materialreduktion und strengen Sterilitätsanforderungen wurden nicht ausgeklammert, sondern konstruktiv und lösungsorientiert besprochen. Genau dieser vertrauensvolle Rahmen machte den Summit zu einem Raum, in dem echte Weiterentwicklung möglich wurde.
Der Green Health Summit 2025 war nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein echter Katalysator – für Austausch, Innovation und konkrete Wege in Richtung Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Ob durch die zentrale Paneldiskussion, den Rundgang auf dem Werksgelände oder das erste ZUKE Green Community-Treffen: Es wurde eindrucksvoll deutlich, wie viel Wirkung entstehen kann, wenn unterschiedliche Akteure der Branche gemeinsam handeln.
Wir bedanken uns herzlich beim Team von Königsee Implantate für die großartige Organisation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Es war uns eine besondere Ehre, dass wir den Kongress sogar mit Eröffnen durften. Eins steht fest. Bei einer Wiederholung kommen wir wieder.